Alle Artikel

Gestaltung deiner Bachelorarbeit Teil 2: Schrift

Veröffentlicht am 03.11.2015 von Marcel Hirsch

Du denkst vielleicht, dass deine Bachelorarbeit nur nach dem Inhalt bewertet wird. Weit gefehlt. Auch die Form spielt eine wichtige Rolle. Je nachdem, wie streng das an deiner Hochschule gesehen wird, kann eine „falsche“ Schriftart oder Schriftgröße schon einmal zu einem Punktabzug führen.

Das heißt für dich: keine Experimente (außer den wissenschaftlich notwendigen natürlich). Hier erfährst du, welche Schriftarten, Schriftgrößen und Abstände du am besten beim Schreiben deiner Bachelorarbeit verwendest.

Schriftarten

Für deine Bachelorarbeit und für wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen solltest du eine Standardschrift, wie Arial, Times oder Calibri auswählen. Das spart zum einen Zeit bei der Auswahl und ist auch unproblematischer wenn es in den Druck geht.

Zur Orientierung kannst du dir merken, dass sich Serifenschriften, also die mit den Füßchen an den Enden, wie z.B. Times, auf gedrucktem Papier besser lesen lassen. Serifenlose Schriften wie Arial wiederrum sind für die Präsentation am Bildschirm besser geeignet.

bachelorarbeit-serifen-serifenlos-schrift

Grundsätzlich solltest du nicht mehr als zwei Schriftarten in deiner Bachelorarbeit verwenden. Wer auf Nummer sicher gehen will, bleibt bei einer. Ausnahmen bilden Bachelorarbeiten aus dem Bereich der Informatik, die Ausschnitte aus Quelltexten enthalten. Hier kann man eine weitere Schriftart, z.B. Courier, verwenden, um die Quelltexte vom eigentlichen Text abzuheben.

Schriftgrößen

Standardmäßig wird als Schriftgröße 12pt für den Fließtext empfohlen. Überschriften dürfen etwas größer sein. 14pt für Überschriften ersten Grades sind eine gute Richtlinie.

Mögliche Auswahl der Schriftgrößen für die Bachelorarbeit
Mögliche Auswahl der Schriftgrößen für die Bachelorarbeit

Für Fußnoten, Bildunterschriften oder Tabellen können kleinere Schriften verwendet werden. Das empfiehlt sich schon allein, um diese vom Fließtext abzuheben und damit eine bessere Lesbarkeit zu gewehrleisten.

Zeilenabstände

Für den Fließtext wird grundsätzlich ein Zeilenabstand von 1,5 verwendet. Diesen solltest du bei anderen Schriftgrößen gegebenenfalls anpassen. Bei einer Fußnote mit einer 10pt-Schrift reicht wahrscheinlich ein einfacher Zeilenabstand. Solltest du Überschriften über mehrere Zeilen in deiner Bachelorarbeit verwenden, kannst du hier gegebenenfalls noch etwas Zeilenabstand hinzugeben.

Ausrichtung

Häufig wird es dem Schreiber der Bachelorarbeit selbst überlassen, ob er sich für Flattersatz (linksbündigen Fließtext) oder Blocksatz entscheidet. Wie der Name schon sagt, kann ein Text im Flattersatz ziemlich unruhig wirken. Bei längeren Fließtexten, wie sie in einer Bachelorarbeit vorkommen, empfiehlt sich daher der Blocksatz. Dieser wirkt „aufgeräumter“ und ruhiger und lässt sich damit auch besser lesen.

Fließtext im linkbündigen Flattersatz
Fließtext im linksbündigen Flattersatz

 

Fließtext im Blocksatz
Fließtext im Blocksatz

Ein häufig auftretendes Problem beim Blocksatz sind unterschiedlich große Wortabstände, die optische Lücken im Text entstehen lassen. Um das zu verhindern, solltest du in deinem Schreibprogramm die Silbentrennung erlauben.

Textauszeichnungen

Was Hervorhebungen und Auszeichnungen im Text angeht, sind Bachelorarbeit zugegebenermaßen etwas fade. Wie schon erwähnt, kannst du bei verschiedenen Textbereichen die Schriftgröße variieren. Überschriften dürfen auch fett sein. Im Fließtext wiederum wird grundsätzlich kein fetter Text verwendet. Willst du hier etwas hervorheben, ist streng genommen nur kursive Schrift erlaubt.

Unterstreichungen gelten übrigens als Relikt aus der Zeit der Schreibmaschinen und werden eigentlich gar nicht mehr verwendet.

Weitere interessante Artikel für dich

Alle Artikel